1 1 Carbonyldiimidazol CDI
1,1-Carbonyldiimidazol (CDI) ist ein vielseitiges chemisches Reagens, das in der organischen Synthese und in der Pharmaherstellung weit verbreitet ist. Dieses weiße kristalline Feststoff dient als effizienter Kopplungsreagenz für die Bildung von Amiden, Estern und anderen Kohlenstoffgruppen enthaltenden Verbindungen. Seine Molekülstruktur besteht aus zwei Imidazolringen, die durch eine Carbonylgruppe verbunden sind, was es in verschiedenen chemischen Transformationen hoch reaktiv und selektiv macht. CDI aktiviert Carbonsäuren durch die Bildung reaktiver Zwischenprodukte, wodurch nachfolgende Reaktionen mit Nukleophilen wie Aminen oder Alkoholen erleichtert werden. Die Beliebtheit des Reagens beruht darauf, dass es unter milden Bedingungen hohe Ausbeuten liefert und dabei relativ harmlose Nebenprodukte generiert. In pharmazeutischen Anwendungen spielt CDI eine entscheidende Rolle bei der Peptidsynthese und der Herstellung von Wirkstoffen. Seine technologischen Merkmale umfassen eine ausgezeichnete Stabilität bei richtiger Lagerung, konsistente Reaktionsergebnisse und Kompatibilität mit verschiedenen Lösungsmitteln. Die Anwendungen des Stoffs erstrecken sich über die Pharmazie hinaus in die Polymerchemie, wo es bei der Synthese von Polyurethanen und anderen Spezialmaterialien hilft.